Finally, we welcome two designers whose games we talked about many times: John Harper and Sean Nittner join us to discuss their game of epic storytelling in ancient Greece, Agon. They discuss their design approach for this game, how it was influenced by Blades in the Dark, and what’s next for them.
Shownotes
Agon & Paragon games
Evil Hat Productions
John Harper und Sean Nittner haben mit Agon ein Rollenspiel erschaffen, das Geschichten im Stil der griechischen Epen abbildet, und auch mechanisch einige spannende Dinge versucht. Wir besprechen in dieser Folge, was sich dieses System von Blades in the Dark ausborgt, und was es einzigartig macht.
Shownotes
Website Agon
Wir starten unsere letzte Miniserie in dieser Staffel mit Agon von John Harper und Sean Nittner. Um in die Welt der griechischen Heroen einzutauchen, haben wir uns den Historiker und Antike-Experten Ilja Steffelbauer eingeladen. Wir klären, wie Agon richtig ausgesprochen wird, wie die Götter im Olymp und ihre Adoptivhelden so ticken, und warum sowohl der Wettstreit als auch die Gleichheit so wichtig waren für die griechische Antike.
Rob Hebert, designer of King Nothing, joins us to discuss how Lady Blackbird and PbtA shaped his way of playing story-focused RPGs and influenced the design process of King Nothing and many of his other games.
Shownotes
Nerdy Paper Games
King Nothing ist ein Erzählrollenspiel, das stark vom Klassiker Lady Blackbird inspiriert ist. Dennoch macht es einige Dinge anders, bedient sich viel bei PbtA, und wir waren uns schnell einig, dass es viele Dinge richtig macht. Was es richtig macht, sehen wir uns in dieser Folge an, und gehen auch der Frage nach, ob es wirklich taugt Herr der Ringe Fantasy zu erzählen.
Wir sprechen in unserer neuen Mini-Serie über King Nothing, und in dieser Folge über die Frage was Tolkinsche Fantasy ist. Dazu haben wir uns die Tolkien-Expertin Lisa Kuppler eingeladen.
Shownotes
Lisa Kupplers Website
Stras and John, designers of Band of Blades and Scum and Villainy, join us to discuss their design process, and how they developed their dark military fantasy game, Forged in the Dark.
Unfortunately, Harald could not join this interview.
Shownotes
Off Guard Games
Band of Blades verfügt nicht nur über ein detailliert ausgestaltetes Setting, sondern auch über ein System, das perfekt für militärische Kampagnen in einem düsteren Fantasysetting ausgelegt ist, basierend auf Blades in the Dark. Wir reden über die Unterschiede zwischen den beiden Systemen und die wichtigsten Innovationen, zum Beispiel die Tatsache, dass man über die Kampagne hinweg potenziell Dutzende verschiedene Charaktere spielt.
Unsere neue Miniserie dreht sich um Band of Blades, ein Dark Military Fantasy-Spiel, das auf den Regeln von Blades in the Dark basiert. In der ersten Folge sehen wir uns das düstere Setting genauer an.
Shownotes
Band of Blades Website
Diesmal plaudern wir mit Jörg Hagenberg über die Übersetzung von Der König is tot, die Herausforderungen die die erste Übersetzung einer Spielereihe mit sich bringt, und was er über Firebrands Spiele im Allgemeinen denkt.
Der König ist tot bzw. The King Is Dead ist ein sogenanntes Firebrands-Spiel, ein eigenes System von den Bakers, das PbtA-Philosophien weiterdenkt und zu einem ganz eigenen Ergebnis kommt. In dieser Folge sehen wir uns an, was Firebrand Spiele so ausmacht, und was Der König is tot im speziellen mit dem Format macht.
Der König ist tot bzw. The King Is Dead von den Bakers ist das erste Spiel unserer 8. Staffel, und wir starten wie immer mit einer Diskussion darüber, was das Genre dieses Spiels ausmacht. Insbesondere fragen wir uns, welche Art von Fantasy hier abgebildet wird.
Als Sonderfolge zwischen den Staffeln begrüßen wir Judith und Christian Vogt, und Harald wechselt auf die Seite der Gäste. Denn wir reden über Aces in Space, die lange überfällige Folge zu dem Spiel das mittlerweile sogar schon einen Game Jam absolviert hat.
Shownotes
Aces in Space von Rollenspiel, über Romanen, bis Lego und Merch
AiS Firebrands von Harald Eckmüller
Guerilla Journalists von Christian Vogt
Queere Welten von Judith Vogt, Kathrin Dodenhoeft & Lena Richter
3W6 Con 2021 und das 3W6 Discord
Zu unserem 5. Geburtstag haben wir einige von euch gefragt, was die 3W6 Community für euch bedeutet. Gleichzeitig ist dies das Finale unserer 7. Staffel. Wir gönnen uns jetzt eine Pause und kehren im Herbst, vermutlich um die 3W6 Convention herum, wieder zurück.
In our final episode on Damn the Man, Save the Music, we hear from the game's co-designer Hannah Shaffer.
Shownotes
Damn the Man, Save the Music
Wer den Film "Empire Records" kennt, weiß auch, wie "Damn the Man, Save the Music" funktioniert. Ein kleines One-Shot-Spiel, bei dem die Angestellten eines Plattenladens in den Neunzigern alles geben müssen, um diesen noch einmal zu retten. Ein Spiel von Hannah Shaffer und Evan Rowland, basierend auf dem Regelsystem von Questlandia.
Shownotes
Damn the Man, Save the Music kaufen
Design Doc Podcast
Wrapping up our series on Alice is Missing, the game's designer Spenser Starke is joining us for a discussion about his inspiration, his design process and the new generation of RPG game designers.
Content note: themes of death, loss and grief are addressed.
Shownotes
Spenser’s website
Alice is Missing